Optimierte Ersatzteilversorgung sowie QS-Prozesse durch den industriellen 3D-Druck

Aufgabe und Herausforderung

AuftraggeberBrancheProdukt
MaschinenbauBauteilqualifizierung mittels 3D-Technologie als Ersatzteil

Bei unserem Kunden aus der Maschinenbau-Branche waren die benötigten Bauteile teilweise seit mehreren Jahrzenten im Einsatz beim Endkunden. Das hatte zur Folge, dass die Ersatzteile gar nicht mehr oder nur in wenigen Mengen verfügbar waren. Zudem lagen die Teiledaten ausschließlich als 2D-Zeichnungen vor. Um die Ersatzteilversorgung sicherzustellen, wurden Methoden, Prozesse und Machbarkeitsuntersuchungen für 3D-Druck-Teile aus Metall benötigt. Die konkreten Projektziele umfassten:

  • Vereinfachung der Ersatzteilversorgung
  • Erarbeitung von Zulassungsprozessen (QS) für 3D-gedruckte Ersatzteile
  • Prüfung der Rahmenbedingungen der Digitalisierung von Lager und Bedarfsplanung
Optimierung in Zahlen

100%

optimierte Ersatzteilversorgung

Lösung

Für die Umsetzung des Projektes erfolgte eine Analyse der Prozessplanung von 3D-Druck-Ersatzteilen bis zur Serienreife. Außerdem wurde ein Bauteilkonzept erarbeitet, umgesetzt und Prototypentests durchgeführt.

  • Auswahl von Musterbauteilen und Digitalisierung
  • Konzeption des Abnahmeprozesses und QS basieren auf Erfahrungen anderer Industrien
  • Herstellung der Bauteile (3D-Druck)
  • Untersuchung der Teile gemäß des vorab definierten Abnahmeprozesses
  • Systemversuche und Funktionstest durch den Kunden
  • Bewertung / Empfehlung nächster Schritte zum Aufbau eines virtuellen Lagers

Erfolg

  • Digitalisierung, Druck, Nachbearbeitung und erfolgreiche Prüfung erster Teile
  • Entwicklung eines Standard-QS-Prozesses mit Erfahrungen aus der Automobil- und Medizintechnik
× Wie können wir weiterhelfen?