Kooperationen
Als vergleichsweise junge Industrie haben sich im 3D-Druck verschiedene Cluster gebildet. Auch wir sind Teil verschiedener Netzwerke, die Wissen aus allen Kompetenzbereichen in sich vereinen – von 3D-Druck-Anbietern über Maschinen- und Filament-Herstellern bis hin zu universitären Einrichtungen.
3D-Druck Netzwerk Hamburg
Ausgangspunkt für die Netzwerkgründung war die Initiative einer ehrenamtlichen Arbeitsgruppe des Ausschusses für Innovation der Handelskammer Hamburg. Das 3D-Druck Netzwerk in der Metropolregion Hamburg versteht sich als Kompetenzforum und Austauschplattform für Anwender und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Durch Wissenstransfer und Kooperationsprojekte sollen kleine und mittlere Unternehmen von dem Austausch profitieren. Ziel ist es, den 3D-Druck als Innovationstreiber und Entwicklungsmotor zu fördern und die Sichtbarkeit der Metropolregion Hamburg als Technologiestandort zu steigern.
Additive Alliance
Für eine zukunftsfähige Wertschöpfung und neue digitale Geschäftsmodelle
Die Additive Alliance ist ein branchenübergreifender Industriearbeitskreis für die Additive Fertigung. Durch den branchenübergreifenden Austausch zwischen Anwendern, Anbietern, Forschern und Entwicklern werden Wissen und Erfahrung vereint und die industrielle Zukunft des 3D-Drucks maßgeblich gestaltet.
Mobility goes Additive
Mobility goes Additive (MGA) vereint Unternehmen, Institutionen und Forschungsreinrichtungen in einem internationalen Netzwerk. Ziel ist es, den 3D-Druck in die industrielle Serie zu bringen und gemeinsam, Hürden zu überwinden. MGA fungiert dabei als zentrale Plattform, die die Wertschöpfungspotentiale entlang der Prozesskette bündelt und die gegenseitige Entwicklung der Kompetenzen seiner Mitglieder fördert. Dabei steht die gemeinsame Entwicklung innovativer Produkte und der gezielte Know-how- und Informationsaustausch an erster Stelle. Um spezifische Herausforderungen Additiver Fertigung zu lösen, gibt es –mittlerweile neben MGA Mobility auch MGA Medical.