3D-Druck und Additive Fertigung für die Maritime Industrie

Neue Businessmodelle für den maritimen Sektor durch 3D-Druck

Maritime Industrie: Nutzen Sie das Potential Additiver Fertigung

3D-Druck: Eine disruptive und vielversprechende Technologie für den maritimen Sektor

 

Der 3D-Druck oder auch die Additive Fertigung (engl. Additive Manufacturing – AM) ist eine Herstellungsprozess, der dreidimensionale Funktionsbauteile auf Basis eines digitalen Modells schichtweise aufbaut. In den letzten 20 Jahren hat sich der 3D-Druck als zuverlässige Technologie für die Serien- und Kleinserienfertigung sowie im Prototyping etabliert. Industrielle Anwendungen finden sich im 3D-Druck in vielen Industrien. Momentan zählen zu den Hauptbranchen die Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Werkzeugbau sowie die Automobilindustrie.

Diese sich schnell entwickelnde Technologie wird wahrscheinlich einen disruptiven Einfluss auf die weltweiten Transport- und Logistikketten haben, denn 3D-Druck ermöglicht kosteneffiziente und zuverlässige lokale Produktionschargen – auch in Industrieländern. Möglicherweise könnte so ein Teil der ausländischen Produktion in Niedriglohnländern durch „near-sourcing“ in der Nähe der Kunden erfolgen. Der internationale Handel mit End- und Zwischenprodukten könnte somit in Zukunft erheblich zurückgehen.

Häfen und Reedereien haben die Möglichkeit, von dem enormen Potential Additiver Fertigung zu profitieren, in dem sie neue Betriebsstrategien entwickeln, neue Businessmodelle generieren oder sich sogar selbst zu einem 3D-Druck-Zentrum entwickeln.

Identifizierung und Potentialnutzung des 3D-Drucks in der maritimen Industrie

Trotz der wachsenden Populariät Additiver Fertigung sind sich viele Akteure in der maritimen Industrie noch immer nicht des Potenzials bewusst, das sich aus dieser modernen Technologie ergibt. Daher ist es wichtig, dass sich der maritime Sektor auf dieses neue Zeitalter vorbereitet und dieses beträchtliche Potential nutzt, um die betriebliche Effizienz zu verbessern und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Gerade die Bereitstellung von Ersatzteilen hat sich als vielversprechendes Anwendungsfeld für die maritime Industrie herauskristallisiert (1).

Wir haben uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, die maritime Industrie auf den profitablen Einsatz von Additiver Fertigung vorzubereiten. Durch die Bündelung des Wissens in den Bereichen Additive Fertigung und dem maritimen Sektor unterstützen wir Sie zuverlässig auf Ihrem Weg, die Vorteile des 3D-Drucks zu identifizieren und im täglichen Betrieb umzusetzen. Unser Ziel ist es, profitable Geschäftsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen zu finden, die zu Kosteneinsparungen, operativer Exzellenz oder sogar zusätzlichen Einnahmequellen führen.

Warum die Bionic Production GmbH?

Wir verstehen uns als Full-Service-Dienstleister im Bereich Additive Fertigung und unterstützen Sie in jeder Entwicklungs- und Umsetzungsphase. Unsere Mission ist es, die Wettbewerbssituation unserer Kunden zu verbessern. Dabei profitieren Sie von unserem technologischen und wirtschaftlichen Know-how, das wir in Industrieprojekten für namhafte Kunden gesammelt haben. Neben der Expertise im 3D-Druck verfügen unsere Experten auch über fundierte Kenntnisse im Logistikbereich. Seit 2019 gehört unser Unternehmen zu einem der führenden europäischen Hafen- und Transportlogistikunternehmen, der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA).

Möchten Sie weitere Informationen zum Einsatz Additiver Fertigung im Maritimen Sektor? Laden Sie sich hier unser Branchen-Fact-Sheet herunter oder kontaktieren Sie uns!

 

 

(1) Heinen, J. and Kai H. (2019): Assessing the potential of additive manufacturing for the provision of spare parts, Journal of Operations Management (in press).

× Wie können wir weiterhelfen?