TiAl6V4 – titanbasierte Hochleistungslegierung für den 3D-Druck

Realisieren Sie mit uns gemeinsam Ihr 3D-Druck Projekt aus Titan (TiAl6V4)

Als hersteller- und verfahrensunabhängiger Anbieter wählen wir immer die additive Fertigungstechnologie, die für Ihre Anwendung die besten Ergebnisse erzielt. Dabei haben wir uns auf die Verarbeitung von Metallpulvern im SLM-Verfahren, speziell den Titan 3D-Druck spezialisiert.

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und erfahren Sie, wie die viel Potential Sie mit dem 3D-Druck aus Ihrem Bauteil herausholen können.

Use Case: Wir machen Erfolg messbar!

Bugatti Bremssattel aus Titan

Aufgabe

  • AUFTRAGGEBER:
    Bugatti Engineering GmbH
  • BRANCHE:
    Automotive
  • PRODUKT:
    8-Kolben Mono-Bremssattel
  • VERWENDETER WERKSTOFF:
    Titan-Legierung (TiAl6V4)

Ergebnis

  • Gewichtsreduktion um 40 %
  • Reduktion der Druckzeit von 45 Stunden beim ersten Prototyp auf 38 Stunden
  • Zugfestigkeit von 1.190 N/mm²

Vorteile von TiAl6V4

  • sehr hohe Korrosionsbeständigkeit (Meerwasserbeständig)
  • biokompatibel
  • hohe spezifische Festigkeit
  • geringe Dichte

Anwendungsgebiete von TiAl6V4

  • Luft- und Raumfahrt
  • Automobilindustrie
  • Medizintechnik
  • Chemische Industrie
  • Lebensmittelindustrie
  • Schmuck & Lifestyle
  • Sport
  • Energietechnik

Weitere Fakten zu Titan:

Titan zählt zu den Leichtmetallen und zeichnet sich durch eine Kombination aus geringer Dichte und hoher Festigkeit aus. Weiterhin ist dieser Werkstoff korrosionsbeständig und je nach Legierung biokompatibel. Aufgrund der hohen Festigkeit und geringen Wärmeleitfähigkeit ist Titan schwierig spanend zu bearbeiten. Auch die Umformung von Titan ist aufwändig. Daher lassen sich durch Additive Fertigung häufig Kostenvorteile im Vergleich zur konventionellen Herstellung von Titan-Bauteilen erzielen.

Die Legierung TiAl6V4 kann sowohl mittels Selektivem Laserschmelzen (SLM) als auch mit Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) verarbeitet werden. Für das SLM-Verfahren sind weitere Legierungen wie Titan Grade 2 verfügbar.

Trotz des höheren Materialpreises von Titan unterscheiden sich die Herstellkosten von Titan- und Edelstahlbauteilen kaum, da Titan mittels Selective Laser melting (SLM) schneller prozessiert werden kann. Entscheidender Kostentreiber im 3D-Druck ist die Maschinenlaufzeit.

Datenblatt-TiAl6V4
Datenblatt

Erfahren Sie mehr über die Eigenschaften vom Werkstoff TiAl6V4 

× Wie können wir weiterhelfen?