Maritime Industrie
Additive Fertigung im Maritimen Sektor
Der 3D-Druck ermöglicht eine kosteneffiziente und zuverlässige Fertigung von Bauteilen und Komponenten vor Ort und on Demand – auch in Industrieländern – sodass Ausfallzeiten reduziert werden. Das wird die weltweiten Transport- und Logistikketten nachhaltig und positiv verändern. Häfen und Reedereien können sich die Potentiale des 3D-Drucks erschließen und so neue Betriebsstrategien und Geschäftsmodelle entwickeln oder sogar selbst ein 3D-Druckzentrum aufbauen.
Vorteile & Chancen Additiver Fertigung für die maritime Industrie
- Exponentiell reduzierte Lieferzeiten und Logistikosten durch eine dezentralisierte und bedarfsgerechte Produktion
- Reduzierte Lagerkosten durch eine effizientere und nachhaltigere „make-to-order“ Strategie
- Vermindertes Risiko von Ausfallzeiten aufgrund von Lieferengpässen, durch eine schnellere Produktion in Kundennähe
Unser Vorgehen bei der additiven Fertigung im maritimen Sektor
- Vorbereiten
• Wissenstransfer
• Ideenentwicklung und -bewertung
• Marktanalyse und Geschäftsmodellkonzeption - Finden und Bewerten
• Part Screening
• Potentialanalyse
• Design & Optimierung
• Kalkulation & Business Case - Implementieren
• Einführungsstrategie inklusive Make-or-Buy-Analyse
• Technologie- und Lieferantenauswahl
• Prüfung, Zulassung und Qualitätssicherung - Verbessern
• Performance check (Benchmark)
• Markt- und Technologiebeobachtung
• Geschäftsmodell-Kalibrierung
Use Cases







