Diese Website (nachfolgend „Website“) wird bereitgestellt von der Bionic Production GmbH (nachfolgend „uns“ oder „wir“). Weitere Informationen zum Anbieter finden Sie in unserem Impressum.
1. DATENSCHUTZ AUF EINEN BLICK
1.1 Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
1.2 Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
1.3 Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Bionic Production GmbH
Vor dem Neuen Tore 18
21339 Lüneburg
Telefon: +49 (0) 4131 230 0 230
E-Mail: info@bionicproduction.com
1.4 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
1.5 Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Konzerndatenschutzbeauftragter
Hamburger Hafen und Logistik AG
Bei St. Annen 1
20457 Hamburg
E-Mail: datenschutz@hhla.de
2. DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE
2.1 Nutzungsdaten beim Aufruf der Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll ausgewertet, um die Qualität der Website zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus:
- dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden),
- der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
- dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
- der IP-Adresse des angefragten Rechners, der so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert ausgewertet.
Speicherung der IP-Adresse zu Sicherheitszwecken
Darüber hinaus speichern wir die von Ihrem Webbrowser übermittelte vollständige IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Aungriffe auf unserer Website erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. f DSGVO.
2.2 Einsatz von Cookies
a) Was Cookies sind
Auf unserer Website verwenden wir teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
b) Wie Sie die Nutzung von Cookies verhindern
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit technisch nicht notwendige Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
3. ANALYSE-TOOLS UND TECHNISCH NICHT NOTWENDIGE COOKIES
a) Google Analytics, Google Tag Manager, Google Statistics
Diese Website nutzt Funktionen der Webanalysedienste Google Analytics, Google Tag Manager und Google Statistics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Tools verwenden „Cookies“ (siehe oben).
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG, sofern Sie Ihre Einwilligung über unseren Cookie-Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitten klicken Sie hierfür auf das Icon unten links auf unserer Website. Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Cookies inkl. Speicherdauer finden Sie ebenfalls beim Klicken auf das Icon.
Auftragsdatenverarbeitung und IP Anonymisierung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Zudem haben wir auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
4. PLUGINS UND TOOLS
4.1 Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: HTTPS://WWW.GOOGLE.DE/INTL/DE/POLICIES/PRIVACY/.
4.2 Social Plugins
Wir ermöglichen Ihnen die Nutzung von Social Plugins. Aus Gründen des Datenschutzes binden wir die von uns eingesetzten Social Plugins jedoch nur in deaktivierter Form ein. Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden daher keinen Daten an Social-Media-Dienste übermittelt.
Sie haben jedoch die Möglichkeit, die auf unserer Website eingebundenen Social Plugins zu aktivieren und zu nutzen. Wir verwenden hierzu eine Lösung, die dazu führt, dass in einem ersten Schritt alle Daten und Funktionen, die zur Darstellung des Social Plugins erforderlich sind, von unserem Webserver bereitgestellt werden. Erst wenn Sie sich entschließen, das jeweilige Social Plugin zu aktivieren und das entsprechende Vorschaubild bzw. Symbol anklicken, wird in einem zweiten Schritt von Ihrem Browser eine Verbindung mit den Servern des Betreibers des jeweiligen Social-Media-Dienstes aufbaut.
Wenn Sie ein Plugin aktivieren, erhält der Social-Media-Dienst insbesondere Ihre IP-Adresse sowie unter anderem Kenntnis über Ihren Besuch unserer Website. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem jeweiligen Social-Media-Dienst besitzen. Falls Sie eingeloggt sind, können die Daten direkt Ihrem Social-Media-Profil zugeordnet werden.
Insgesamt haben wir keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang der jeweiligen Social-Media-Dienst nach der Aktivierung personenbezogene Daten verarbeitet. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass der Social-Media-Dienst aus Ihren Daten Nutzungsprofile erstellt und diese zum Zweck der personalisierten Werbung verwendet. Zudem werden Ihre Daten dazu verwendet, andere Nutzer des Social-Media-Dienstes über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 S. 1 TMG, sofern Sie Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild abgegeben haben. Bitte beachten Sie, dass die Einbettung vieler Social Plugins dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein unsicheres Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die aktivierten Social-Plugins nicht mehr wünschen, können Sie die künftige Verarbeitung verhindern, indem Sie das Vorschaubild bzw. Symbol des jeweiligen Social Plugins nicht mehr anklicken.
4.3 ReCaptcha
Wir binden die Funktion „ReCaptcha“ zur Erkennung von Bots, bei Eingaben zur Anmeldung zum Newsletter, ein. Die Verhaltensangaben der Nutzer (z.B. Mausbewegungen oder Abfragen) werden ausgewertet, um Menschen von Bots unterscheiden zu können. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.google.com/recaptcha/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
4.4 Calendly
Sie haben zudem auch die Möglichkeit sich auf unserer Website für einen Rückruf anzumelden. Wir verwenden zur Anfrage und Auswahl eines Termins den Online-Kalender „Calendly“. „Calendly“ ist ein Angebot der Calendly, LLC, 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, United States.
Wenn Sie auf den Rückruf-Vereinbaren-Button drücken, werden Sie automatisch mit dem jeweiligen Terminaccount bei Calendly verbunden. Nach der Wahl Ihres Termins, der Bestätigung und der Eintragung Ihrer Kontaktdaten und Anliegen erhalten Sie von Calendly eine E-mail mit der Bestätigung Ihres Termins. Weitere Informationen zu Calendly und dem Datenschutz bei Calendly können Sie hier einsehen: https://calendly.com/pages/privacy
Ihre Angaben aus dem Calendly-Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Daten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. erfolgter Termin). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4.5 Nutzeraccounts
Bei Anlage eines Nutzeraccounts für jegliche Softwareprodukte der Bionic Production GmbH werden personenbezogene Daten gespeichert.
Bei Interesse oder Bestellung eines oder mehrerer Produkte/Lizenzen und bei Registrierung als Kunde (Anlegen eines Kundenkontos) erheben wir folgende Informationen:
- Anrede, Vorname, Nachname
- eine gültige E-Mail-Adresse
- Anschrift
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
- Informationen, die für die Bearbeitung einer Bestellung/Abwicklung eines Vertrages notwendig sind
Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald diese für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass wir nach z. B. Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung von erforderlichen vorvertraglichen Maßnahmen.
5. Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung zu setzen. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir von Ihnen zunächst die als Pflichtfelder markierten Daten.
Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Hinsichtlich der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO steht Ihnen ein jederzeitiges Widerspruchsrecht zu. Wenden Sie sich hierfür bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse oder unseren Datenschutzbeauftragten.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
6. NEWSLETTER
Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter „Bionic News“ zu registrieren, um per E-Mail auf dem Laufenden gehalten werden zu können. Für die Registrierung benötigen wir nur die Angaben der markierten Pflichtfelder. Für die Anmeldung zum Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Dabei senden wir Ihnen nach der Anmeldung auf der Website an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht, in der wir Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Sie können hierzu den in jedem Newsletter vorhandenen Link zur Abbestellung nutzen oder Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Verwenden Sie hierzu bitte die Kontaktdaten im Impressum.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Mailchimp, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, Georgia 30308, USA. Wenn Sie Daten zum Zweck des Newsletterbezuges eingeben (Ihre-Mail-Adresse sowie weitere im Rahmen des Formulars optional angegebenen Daten), werden diese auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert. Mailchimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Die Datenschutzbestimmungen von Mailchimp finden Sie hier: https://mailchimp.com/legal/privacy/. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln. Mailchimp ist dazu verpflichtet, die personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den EU-Standardvertragsklauseln zu verarbeiten.
7. Ihre Rechte
Die folgenden Rechte stehen Ihnen aufgrund der anwendbaren Datenschutzgesetze zur Verfügung:
- Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten;
- Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
- Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die unserem berechtigten Interesse, einem öffentlichen Interesse oder einem Profiling dient, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
- Recht auf Datenübertragbarkeit;
- Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren;
Von Ihnen erteilte Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den jeweiligen Abschnitten oben, wo eine Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung beschrieben wird.
Falls Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, richten Sie bitte Ihr Anliegen an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse oder an unseren Datenschutzbeauftragten.