Neue Businessmodelle für den maritimen Sektor durch 3D-Druck
Maritime Industrie: Nutzen Sie das Potential Additiver Fertigung
3D-Druck: Eine disruptive und vielversprechende Technologie für den maritimen Sektor
Der 3D-Druck oder auch die Additive Fertigung (engl. Additive Manufacturing – AM) ist eine Herstellungsprozess, der dreidimensionale Funktionsbauteile auf Basis eines digitalen Modells schichtweise aufbaut. In den letzten 20 Jahren hat sich der 3D-Druck als zuverlässige Technologie für die Serien- und Kleinserienfertigung sowie im Prototyping etabliert. Industrielle Anwendungen finden sich im 3D-Druck in vielen Industrien. Momentan zählen zu den Hauptbranchen die Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Werkzeugbau sowie die Automobilindustrie.
Diese sich schnell entwickelnde Technologie wird wahrscheinlich einen disruptiven Einfluss auf die weltweiten Transport- und Logistikketten haben, denn 3D-Druck ermöglicht kosteneffiziente und zuverlässige lokale Produktionschargen – auch in Industrieländern. Möglicherweise könnte so ein Teil der ausländischen Produktion in Niedriglohnländern durch „near-sourcing“ in der Nähe der Kunden erfolgen. Der internationale Handel mit End- und Zwischenprodukten könnte somit in Zukunft erheblich zurückgehen.
Häfen und Reedereien haben die Möglichkeit, von dem enormen Potential Additiver Fertigung zu profitieren, in dem sie neue Betriebsstrategien entwickeln, neue Businessmodelle generieren oder sich sogar selbst zu einem 3D-Druck-Zentrum entwickeln.
Identifizierung und Potentialnutzung des 3D-Drucks in der maritimen Industrie
Trotz der wachsenden Populariät Additiver Fertigung sind sich viele Akteure in der maritimen Industrie noch immer nicht des Potenzials bewusst, das sich aus dieser modernen Technologie ergibt. Daher ist es wichtig, dass sich der maritime Sektor auf dieses neue Zeitalter vorbereitet und dieses beträchtliche Potential nutzt, um die betriebliche Effizienz zu verbessern und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Gerade die Bereitstellung von Ersatzteilen hat sich als vielversprechendes Anwendungsfeld für die maritime Industrie herauskristallisiert (1).
Wir haben uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, die maritime Industrie auf den profitablen Einsatz von Additiver Fertigung vorzubereiten. Durch die Bündelung des Wissens in den Bereichen Additive Fertigung und dem maritimen Sektor unterstützen wir Sie zuverlässig auf Ihrem Weg, die Vorteile des 3D-Drucks zu identifizieren und im täglichen Betrieb umzusetzen. Unser Ziel ist es, profitable Geschäftsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen zu finden, die zu Kosteneinsparungen, operativer Exzellenz oder sogar zusätzlichen Einnahmequellen führen.
Warum die Bionic Production GmbH?
Wir verstehen uns als Full-Service-Dienstleister im Bereich Additive Fertigung und unterstützen Sie in jeder Entwicklungs- und Umsetzungsphase. Unsere Mission ist es, die Wettbewerbssituation unserer Kunden zu verbessern. Dabei profitieren Sie von unserem technologischen und wirtschaftlichen Know-how, das wir in Industrieprojekten für namhafte Kunden gesammelt haben. Neben der Expertise im 3D-Druck verfügen unsere Experten auch über fundierte Kenntnisse im Logistikbereich. Seit 2019 gehört unser Unternehmen zu einem der führenden europäischen Hafen- und Transportlogistikunternehmen, der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA).
Möchten Sie weitere Informationen zum Einsatz Additiver Fertigung im Maritimen Sektor? Laden Sie sich hier unser Branchen-Fact-Sheet herunter oder kontaktieren Sie uns!
(1) Heinen, J. and Kai H. (2019): Assessing the potential of additive manufacturing for the provision of spare parts, Journal of Operations Management (in press).
Erfolgsprojekt Einspritzdüse
Leistungsfähige Maschinenbauteile in Serie
Der 3D-Druck bietet Maschinenbauern Designfreiheit bei der Konstruktion von Bauteilen. So lassen sich effizientere Komponenten gestalten, die kosten- und ressourcenschonend gefertigt werden. So auch bei den Einspritzdüsen der SBM Maschinen GmbH. Die Komponenten bestanden aus mehreren Einzelteilen, waren sehr komplex aufgebaut und wurden aus Guss gefertigt.
Die Ingenieure der Bionic Production GmbH konzipierten die Einspritzdüse neu und setzten im Engineering den Fokus auf:
– die Funktionsintegration,
– die Integration von mehreren Bauteilen sowie
– ein fertigungsgerechtes Design
Nach der erfolgreichen Erprobung aller Bauteile in der Anwendung bei SBM wurde die Serienfreigabe erteilt.
Durch die Substitution des Fertigungsverfahrens von Guss auf 3D-Druck werden nun 70 Einspritzdüsen auf einer Bauplatte in einer qualitätsgesicherten Fertigung aufgebaut. Insgesamt konnten die Kosten für die Komponenten um 10 % gesenkt werden. Bionic Production begleitete den bayrischen Maschinenbauer auf dem Weg vom Prototypen bis hin zur additiven Serienfertigung. Aktuell werden jährlich rund. 1.500 Düsen produziert.
Sie möchten auch Ihre Produkte optimieren oder benötigen Hilfe in der Identifizierung möglicher Bauteile?
Sprechen Sie uns an!
3D-Druck als digitale Transformationsmöglichkeit für die Bahnindustrie
3D-Druck: Eine disruptive und erfolgsversprechende Technologie für die Bahnindustrie
3D-Druck und Additive Fertigung (AM) ist ein Produktionsprozess, dass ein dreidimensionales Objekt auf Basis eines digitalen Modells schichtweise aufbaut. AM hat sich in einigen Branchen, wie zum Beispiel der Medizintechnik, im Bereich Luftfahrt oder im Maschinen- und Werkzeugbau, etabliert.
Es wird erwartet, dass diese sich schnell entwickelnde Technologie einen disruptiven Einfluss auf die weltweiten Transport- und Logistikketten haben wird. Sie ermöglicht eine kosteneffiziente dezentrale Fertigung – auch in Industrieländern. Im Zusammenhang mit der Wartung und Reparatur von Zügen und Ausrüstung sind benötigte Komponenten oft nicht mehr als Ersatz verfügbar oder der Bestellvorgang ist sehr langwierig. Zudem sind oft hohe Kosten mit kleinen Abnahmemengen verbunden. So entstehen entweder hohe Beschaffungskosten verbunden mit einem hohen Risiko langer Fahrzeugausfallzeiten, oder es müssen noch höhere Kosten für die Lagerung getragen werden, wenn eine große Anzahl verschiedener Ersatzteile in Kombination mit seltenen und unvorhersehbaren Nutzungsmustern auf Lager gehalten werden.
Im Gegensatz dazu ermöglicht AM die Erschließung neuer Wertschöpfungspotenziale für den Eisenbahnsektor. Wir können Sie dabei unterstützen, die Potenziale für Ihr Unternehmen zu identifizieren und voll auszuschöpfen.
Jüngste Anwendungsfälle aus dem Bahnbereich zeigen, dass es möglich ist Stillstandszeiten, Lagerkosten und Vorlaufzeiten für ein Ersatzteil um jeweils 90 % zu reduzieren.
Unsere Lösung – Identifizieren und nutzen Sie das Potential des 3D-Drucks im Bahnsektor
Wir bereiten die Bahnindustrie auf den profitablen Einsatz von Additiver Fertigung vor und unterstützen Sie zuverlässig auf Ihrem Weg, die Vorteile des 3D-Drucks zu erkunden und umzusetzen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine geradlinige und maßgeschneiderte Strategie. Wenn Sie diesen Weg gemeinsam mit uns beschreiten, können Sie neue und profitable Geschäftsmöglichkeiten generieren.
Unser Vorgehen
Wir wenden unseren bewährten und strukturierten Ansatz an, um Bahnbetreiber sowie Wartungs- und Reparaturwerkstätten dabei zu unterstützen, ihre Geschäftsprozesse zu verbessern und ihre Gewinne zu steigern.
Um eine maximale Kundenzufriedenheit zu erreichen, entwickeln wir alle Strategien und Prozesse in einer maßgeschneiderten Art und Weise, um die Bedürfnisse unserer Kunden zu befriedigen und sicherzustellen, dass alle angebotenen Lösungen auf wirtschaftlichen Überlegungen basieren.
Unser umfassendes Angebot an Beratungsdienstleistungen deckt den gesamten Lebenszyklus der AM-Aktivitäten ab.
Laden Sie sich hier unser Branchen-Fact-Sheet „Bahnindustrie“ herunter oder kontaktieren Sie uns für weiterführende Informationen!
Erfolgsprojekt Kühlschmierstoff-Düse
Erfolgreiches Engineering einer Kühlschmierstoff-Düse für den 3D-Druck
Funktionsintegration trotz beengter Platzverhältnisse
Additive Fertigung ist eine disruptive Technologie, die die Produktion von passgenauen, hoch effizienten und individuellen Produkten ermöglicht. Das 2017 gestartete Düsen-Projekt der Grindaix GmbH und TRUMPF sowie Bionic Production zeigt die Möglichkeiten des 3D-Drucks auf.
Beim Innenrundschleifen ist die größte Herausforderung für die Düsen die beengten Platzverhältnisse zwischen Bauteil und Werkzeug. Deshalb wird normalerweise der Kühlschmierstoff von außen eingespritzt. Hierfür suchten die Experten bei Grindaix nach einer Optimierungsmöglichkeit und fanden Sie in der 3D-Konstruktion der Düse.
Die Ingenieure von Bionic Production erhielten die Spezifikationen von Grindaix und überarbeiteten und optimierten die erste Konstruktion 3D-Druck-gerecht. Durch die Prototypenproduktion konnte das Team zeit- und kosteneffizient die Kühlschmierstoff-Düsen weiter optimieren.
Dies resultierte in einer signifikanten Kostenersparnis von 51 % und einer Gewichtsersparnis von 25 %.
Folgen Sie diesem Link https://www.trumpf.com/de_DE/magazin/form-folgt-funktion-3d-druck-beginnt-im-gehirn/, um den kompletten Artikel zu lesen.
Der 3D-Druck ermöglicht es Ingenieuren, in völlig neuen Möglichkeiten zu denken. Eine der Stärken ist die Funktionsintegration. Natürlich heißt das aber auch, bewährte Denkmuster zu verlassen und ein Umdenken zuzulassen. Bionic Production hilft Ihnen dabei!
Ob Sie einen Partner suchen, der herstellerunabhängig das Know-how Additiver Fertigung in Ihrem Team aufbaut, Sie bei dem Designprozess unterstützt oder ob Sie einen zuverlässigen Partner beim 3D-Druck Ihrer Bauteile suchen – sprechen Sie uns an!
Kostenfreier AM-Workshop „Unser Wissen für Ihren Erfolg“
Unser Wissen für Ihren Erfolg!
Unter diesem Motto bieten wir einen Workshop zum Auf- und Ausbau von 3D-Druck-Expertise an – kostenfrei für die ersten 10 Anmeldungen.
Damit möchten wir kleinen und mittelständischen Maschinen- und Anlagenbauern helfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und so das Unternehmen agil und innovativ aufzustellen.
Neue Geschäftsmodelle für Logistiker
Mit dem 3D-Druck eröffnen sich für Logistiker viele neue Geschäftsmöglichkeiten. Frau Dr. Grund zeigt im Interview mit der Hamburger Hafen und Logistik AG Möglichkeiten und Grenzen der additiven Fertigung auf.
Dabei geht sie den Fragestellungen nach, wie bionische Konstruktion ein Bauteil optimieren kann, welche Vorteile additive Fertigung gegenüber konventionellen Herstellungsmethoden hat und wie sich 3D-Druck positiv auf die Supply Chain auswirken kann.
Das ganze Interview können Sie hier nachlesen.
Erweiterung unseres Maschinenparks
Investition in die Zukunft!
Sowohl im Februar als auch im April haben wir unseren Maschinenpark weiter aufgestockt, um für die zukünftigen Anforderungen bereit zu sein.
Seit zwei Monaten haben wir eine FANUC Europe ROBOCUT 2-C600iB Drahterodiermaschine. Damit können wir einen weiteren Teil des Post-Processings unserer 3D-Druck-Teile bei uns im Haus abbilden und so noch flexibler produzieren.
Mit einer weiteren Lasertec 30 SLM von DMG MORI haben wir im April unsere Produktionskapazitäten erweitert. Gleichzeitig reduzieren wir so nun den Aufwand für Materialwechsel in den einzelnen Maschinen. Dadurch können wir 3D-Druck-Aufträge noch flexibler abarbeiten und sind damit bestens für die Zeit nach COVID-19 gerüstet.
Außerdem steht uns ein X7 3D-Drucker von Markforged zur Verfügung. Damit können wir unsere Kunden nun noch schneller mit extrem steifen und damit hoch belastbaren Ersatzteilen beliefern.
Bestellen Sie Ihre Ersatzteile auf Abruf
Unser „Parts on demand“ Service ist eine gute Alternative gegenüber der regulären Lagerhaltung!
Nachdem wir Ihre Ersatzteile durch unser Part Screening identifiziert haben, erstellen wir Testdrucke zur Validierung der Produktionsparameter und um relevante Informationen zu Kosten und Lieferzeiten zu erhalten.
Anschließend katalogisieren wir Ihre Bauteile, sodass Sie diese direkt online bestellen können. Auf diese Weise vermeiden Sie eine überschüssige Lagerhaltung und umgehen lange Lieferzeiten.
Für weitere Informationen klicken Sie hier!