3D-Druck Bauteile und Komponenten

Kostenfreier AM-Workshop „Unser Wissen für Ihren Erfolg“

Unser Wissen für Ihren Erfolg!

Unter diesem Motto bieten wir einen Workshop zum Auf- und Ausbau von 3D-Druck-Expertise an – kostenfrei für die ersten 10 Anmeldungen.

Damit möchten wir kleinen und mittelständischen Maschinen- und Anlagenbauern helfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und so das Unternehmen agil und innovativ aufzustellen.

 

3D-Druck Maschinenpark Selective Laser Melting

Erweiterung unseres Maschinenparks

Investition in die Zukunft!

Sowohl im Februar als auch im April haben wir unseren Maschinenpark weiter aufgestockt, um für die zukünftigen Anforderungen bereit zu sein.

Seit zwei Monaten haben wir eine FANUC Europe ROBOCUT 2-C600iB Drahterodiermaschine. Damit können wir einen weiteren Teil des Post-Processings unserer 3D-Druck-Teile bei uns im Haus abbilden und so noch flexibler produzieren.

Mit einer weiteren Lasertec 30 SLM von DMG MORI haben wir im April unsere Produktionskapazitäten erweitert. Gleichzeitig reduzieren wir so nun den Aufwand für Materialwechsel in den einzelnen Maschinen. Dadurch können wir 3D-Druck-Aufträge noch flexibler abarbeiten und sind damit bestens für die Zeit nach COVID-19 gerüstet.

Außerdem steht uns ein X7 3D-Drucker von Markforged zur Verfügung. Damit können wir unsere Kunden nun noch schneller mit extrem steifen und damit hoch belastbaren Ersatzteilen beliefern.

14835 Stahl Additive Fertigung von Bauteilen und Komponenten mit Selective Laser Melting

Bestellen Sie Ihre Ersatzteile auf Abruf

Unser „Parts on demand“ Service ist eine gute Alternative gegenüber der regulären Lagerhaltung!

Nachdem wir Ihre Ersatzteile durch unser Part Screening identifiziert haben, erstellen wir Testdrucke zur Validierung der Produktionsparameter und um relevante Informationen zu Kosten und Lieferzeiten zu erhalten.

Anschließend katalogisieren wir Ihre Bauteile, sodass Sie diese direkt online bestellen können. Auf diese Weise vermeiden Sie eine überschüssige Lagerhaltung und umgehen lange Lieferzeiten.

Für weitere Informationen klicken Sie hier!

Part Screening und Bauteilidentifizierung

Bauteilanalyse für einen erfolgreichen 3D-Druck

Eignen sich meine Komponenten für den 3D-Druck?

Mit unserer systematischen Bauteilanalyse nehmen wir Ihr Portfolio unter die Lupe.

Anhand von CAD-Daten, Materialinformationen, Kostenangaben sowie Bauteilabmessungen und -funktionen identifizieren wir geeignete Bauteile und/oder Baugruppen. Für weitere Details zu unserem Part Screening klicken Sie hier!

 

Radaufhängungen im Motorsportbereich für das Rennteam der Universität Stuttgart

3D-Druck-Leichtbau für die Sieger des Rennteams der Uni Stuttgart

Der F0711-13 Rennwagen der Uni Stuttgart konnte sich auf dem Speedway Michigan gegen Konkurrenten aus der ganzen Welt durchsetzen und gewann, nach 2016, 2017 und 2018 zum vierten Mal in Folge den FSAE Michigan Wettbewerb. Somit sicherte sich das Rennteam weiterhin den ersten Platz in der Weltrangliste des internationalen Formula Student Combustion Wettbewerbs. Herzlichen Glückwunsch!

In diesem Siegerwagen ist das einzige 3D-Druck-Bauteil der Serie verbaut. Genauer gesagt, sind es 4 Teile pro Rennwagen. Wir freuen uns, dass wir mit dem so genannten „Flexure Joints“ einen Beitrag zum Erfolg des Rennteams leisten konnten. Die Bauteile sind aus Titan gefertigt und wurden verzugsfrei in 15 Stunden gedruckt.

Die Vorteile des additiven Bauteils liegen auf der Hand: Neben einem strömungsneutralen Querlenker ergaben sich 48 % Gewichtsersparnis und 33 % bessere Anströmung der Seitenkästen.

Gerne haben wir von der Bionic Production unser Know-how in der Additiven Fertigung von Titan-Bauteilen für den Rennwagen F00711-13 als auch den Nachfolger F0711-14 eingebracht. Eine spezielle Fertigungsstrategie für Titan ermöglicht es sowohl, Flexure Joints als auch andere Titanbauteile qualitativ hochwertig und prozesssicher aufzubauen.

Wir wünschen allen vom Rennteam Stuttgart weiterhin viel Erfolg!

Alle Details zu diesem Erfolgsprojekt können Sie hier nachlesen.

Bremssattel für den Bugatti Chiron mit fertigungsgerechter Konstruktion durch Bionic Production

Test des weltweit ersten 3D-gedruckten Bugatti Bremssattels

Das weltweit größte 3D-Druckfunktionsbauteil aus Titan, das jemals auf einem der leistungsfähigsten Bremsenprüfstände auf dem Markt getestet wurde! So sieht es aus, wenn Bugatti seinen ersten gedruckten Titan-Bremssattel für die Serienproduktion vorbereitet.

Lesen Sie hier mehr zu diesem Erfolgsprojekt!

× Wie können wir weiterhelfen?