Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM)
3D-Druck für große und hochwertige Bauteile
Im Gegensatz zu Pulverbett-Verfahren wird beim Wire Arc Additive Manufacturing ein Metalldraht unter Verwendung eines elektrischen Lichtbogens aufgeschmolzen. Das jeweilige Bauteil wird schichtweise auf einer Bauplatte aufgebaut und abschließend meist direkt CNC-gefräst.
Alternative Bezeichnungen: Lichtbogenauftragschweißen, Lichtbogendrahtauftragschweißen, Lichtbogenschweißen
Verfahrensvorteile des Wire Arc Additive Manufacturing
- Hohe Aufbaurate
- Porenfreier Lagenaufbau
- Materialersparnis durch einen gezielten Materialauftrag
- Große Bauteile möglich
- Multi-Material-Bauteile möglich
Anwendungsgebiete vom Wire Arc Additive Manufacturing
- Hochwertige Rohlinge für die spanende Nachbearbeitung
- Ersatzteile
- Reparatur von Bauteilen
Verfügbare Materialien für WAAM
- Nahezu alle schweißbaren Drähte, zum Beispiel Stahl, Aluminium, Aluminium-Kupfer, NI-Basis, NE-Metalle, Titan-Legierungen
- Multi-Material-Einsatz möglich
Nachgelagerte Prozesse beim WAAM
- Zerspanung / CNC-Fräsen
- Polieren
- Strahlen
Vorteile des 3D Drucks für Ihre Wertschöpfung
Funktions- und Ressourceneffizienz
Zeit-und Kosteneffizienz
Höchste Bauteilintegration
Zertifizierte Qualität
Use Cases







