Selective Laser Sintering (SLS)

3D-Druck für günstige und funktionale Bauteile 

Das Selektive Laser Sintern (SLS) ist ähnlich zum Selektiven Laserschmelzen (SLM). Es wird eine dünne Schicht Pulver (Polymer) auf die Bauplattform aufgetragen und mit Hilfe einer Wärmequelle (Laser) aufgeschmolzen. Mit Absenkung der Bauplattform wird die nächste Pulverschicht aufgetragen und das Aufschmelzen wiederholt sich, sodass die Bauteile über eine selektive Schmelzung schichtweise aufgebaut werden. Es entstehen Komponenten, deren Eigenschaften nahezu denen aus dem Spritzguss entsprechen.

Alternative Bezeichnungen: Laser Sintering, Lasersintern

Verfahrensvorteile des Selektiven Lasersinterns 

  • Supportfreiheit
  • hohe mechanische Eigenschaften
  • geringe Kosten
  • große Geometrievielfalt
  • leichte und hitzestabile Bauteile
  • Verfügbarkeit zahlreicher Standardkunststoff-Materialien

Anwendungsgebiete vom Selective Lasersintern 

  • Prototypen, Kleinserien, Hilfsteile
  • Werkzeugbau
  • Ersatzteile
  • Modelle (Funktionsmodelle, Architekturmodelle)
  • Kunstobjekte

Verfügbare Materialien für SLS 

  • Polyamid PA 2200 (PA12) entspricht Nylon 12
  • Polyamid flammgeschützt PA 2210 (PA12 FR)
  • Polyamid PA12 mit halogenhaltigem Flammschutzmittel PA 2241 FR
  • Polyamid Ultrasint PA6 MF
  • Polyamid PA12 RC
  • Polyamid schwarz PA 11 (PA 1102)
  • Glasgefülltes Polyamid PA-GF
  • Polyamid PA12 mit Glaskugelanteil PA 3200 GF
  • Polyamid-Aluminiumpulver-Gemisch PA-AF
  • Polyamid PA12 mit Aluminiumanteil (Alumide)
  • Polyamidcarbon PACA
  • Thermoplastisches Polyurethan (TPU)
  • Polypropylen (PP)
  • Kohlenstoffmid
  • PEBA
  • PEEK
  • Faser-Verbindungen: Kohlefaser PA12 CF, Glasfaser, Aluminiumfaser, Carbonfaser (Carbonmide)
  • Keramik
  • Formsand

Einen detaillierten Überblick über die qualifizierten Materialien mit denen wir Ihre Bauteile fertigen, finden Sie hier.

Nachgelagerte Prozesse beim SLS 

  • Polieren
  • Einfärben
  • Imprägnieren
  • Lackieren

Vorteile des 3D Drucks für Ihre Wertschöpfung

Steigerung der Profitabilität

Funktions- und Ressourceneffizienz

Zeit-und Kosteneffizienz

Höchste Bauteilintegration

Zertifizierte Qualität

Use Cases
× Wie können wir weiterhelfen?