Selective Laser Melting (SLM)

3D-Druck für Metallbauteile mit extrem hoher Dichte 

Selective Laser Melting (SLM) oder auch Laser Beam Melting (LBM) beschreibt das selektive Aufschmelzen von Metallpulvern. Das generative Verfahren zeichnet sich durch hervorragende Materialeigenschaften aus, die konventionell herstellten Metallbauteilen in nichts nachstehen. Beim selektiven Laserschmelzverfahren wird schichtweise Metallpulver aufgebracht und mit dem Laser zu einem Bauteil verschmolzen. Bei diesem Schweißprozess entstehen Bauteile mit einer Dichte von über 99 %.

Alternative Bezeichnungen: Laser Powder Bed Fusion (LPBF oder L-PBF), Direct Metal Laser Sintering (DMLS), Laser Metal Fusion (LMF), Direct Metal Printing (DMP)

Verfahrensvorteile des Selektiven Laserschmelzens 

 

  • Sehr gute Materialeigenschaften
  • Hohe Genauigkeit
  • Hohe Bauteilkomplexität und filigrane Bauteilstrukturen möglich
  • Hohe Technologiereife
  • Große industrielle Verbreitung und Auswahl an Pulverwerkstoffen

Anwendungsgebiete vom Selektiven Laserschmelzen 

  • Prototypen, Vorserien, Kleinserien
  • Einzelteile / Obsoleszenz-Bauteile
  • Leichtbau / bionischer Leichtbau
  • Medizintechnik, Dentaltechnik
  • Luft- und Raumfahrt
  • Werkzeugbau, Werkzeugmaschinenbau, Anlagenbau
  • Automotive und Rennsport
  • Öl- und Gasindustrie
  • Energiewirtschaft

Verfügbare Materialien für SLM 

Alle schweißbaren Materialien:

  • Legierungen aus Aluminium und Titan:
    Aluminium AlSi10Mg, Titan Ti6Al4V, Nickelbasislegierung 2.4668, Inconel In718, Chrom-Cobalt-Molybdän CoCrMo
  • Nickelbasislegierung:
    Inconel In718, Inconel 625 uvm.
  • Kobalt-Chrom-Legierungen
  • Stahllegierungen:
    Werkzeugstahl 1.2709, Nichtrostender austenitischer Stahl 1.4404 (Edelstahl), Aushärtbarer nichtrostender Stahl 1.4542, Warmarbeitsstahl 1.2344, hochtemperaturbeständiger Stahl  4835, uvm.
  • Kupfer CuCr1Zr
  • Edelmetall: Gold Au, Silber Ag
  • Bronze-Legierung PM-BR101P

Einen detaillierten Überblick über die qualifizierten Materialien, mit denen wir Ihre Bauteile fertigen, finden Sie hier.

Nachgelagerte Prozesse beim SLM 

  • Entfernung von Stützstrukturen
  • Wärmebehandlung
  • Strahlen
  • Zerspanung
  • OF-Finishing

Vorteile des 3D Drucks für Ihre Wertschöpfung

Steigerung der Profitabilität

Funktions- und Ressourceneffizienz

Zeit-und Kosteneffizienz

Höchste Bauteilintegration

Zertifizierte Qualität

Use Cases
× Wie können wir weiterhelfen?